MotoFreak - The Real Fan
Hallo Gast
Menu
  • Home
  • Community
    • Video & Fotos
    • Mitglieder
  • Forum
  • Kalender
kalender 2012 hecke_ felgen_
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

15 Kettensprays im Test

Was taugen Kettensprays

Die Zeitschrift Motorrad testete 15 Kettensprays in der Ausgabe 07/2005 Hier folgen nun die aufschlussreichen Ergebnisse:

Allgemeines:

Mal abgesehen vom Motoröl ist Kettenspray das wichtigste Schmiermittel bei kettengetriebenen Motorrädern. Ok, zur Not fährt ein Zweirad auch ohne, doch dann erhitzen sich Kette sowie Ritzel und Kettenrad dermaßen, dass der Verschleiß rapide zunimmt und Folgeschäden nicht auszuschließen sind.
Regelmäßige Plege mit Kettensprays verlängern die Lebensdauer des Antriebs immens. Die Frage bleibt jedoch, welches Produkt sollte man wählen? Motorrad testete 15 Spays der verschiedenen Hersteller, nach den Kriterien Abschleuderverhalten, Handhabung, Korrosionsschutz, Kriech-Schmiervermögen. Da einige Hersteller mehrere Sprays anbieten und nur jeweils ein Kandidat je Produzent getestet wird, lag die Entscheidung bei den Herstellern. Sie bestimmten das jeweilige Spray.
   

Vorraussetzungen:

Jeweils 10 Probanden je Produkt wurden getestet. Zur Unterstützung wurden die Experten der Dekra Umwelt in Stuttgart geholt. Sie untersuchten in Laborversuchen das Kriechvermögen und den Korrosionsschutz. Weiterhin halfen die Techniker der Ingenieurgesellschaft für Triebwerktechnik (IFT) in Clausthal-Zellenfeld im Harz. Bei Ihnen steht ein spezieller Prüfstand für Motorradketten, auf dem das Abschleuderverhalten und das Schmiervermögen untersucht wurde. Jedes Kettenspray wurde mit einem fabrikneuen Kettensatz, bestehend aus Ritzel, Kettenrad520er Rollenketten getestet. Um innerhalb eines angemessenen Zeitraums vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, verwendete das IFT Ketten ohne O-Ringe, da diese wesentlich empfindlicher auf Verschleiß reagieren. Von den Abmessungen her entspricht der verwendete Kettensatz dem einer Suzuki GS 500.


Bei den Prüfstandsläufen wurden nach einem exakt vorgegebenen Ablauf verschiedene Drehzahlen gefahren. (1000, 2000 und 3000/min) Übertragen in die Praxis entspricht dies einer Geschwindigkeit von 50, 100 bzw 150km/h.Aus der Beurteilung wurden Kaufpreis und Ergiebigkeit ausgeschlossen. Begründung hierfür sind die unterschiedlichen Größen der Dosen. Motorrad-Messungen ergaben, dass eine 300ml Dose für 9-10 Anwendungen, eine 400ml Dose 11-14 und eine 500ml Dose 15-17 Kettenbehandlungen reicht. Positiv

bei allen Kandidaten ist, dass sie sich bis zum letzten Tropfen leeren ließen. Allerdings kann es passieren, dass bei der Herstellung nicht ausreichend Druckluft in die Dose gelangte und das Schmiermittel trotz heftigen Schüttelns nicht aus den Behälter zu entlocken war. In solchem Fall am besten gleich im Fachhandel reklamieren und umtauschen.
   

praktische Anwendung:

Die Kette sollte von der Innenseite, also der Seite, die dem Ritzel und dem Kettenrad zugewandt ist, in mehrern Umläufen satt und deckend eingesprüht werden. Tipp:Dies geht am Besten, wenn das Bike auf dem Hauptständer steht bzw. leicht zur Seite des Seitenständer hingezogen wird. Hierbei ist Vorsicht geboten, da es sonst umstürzen kann. Das Hinterrad kann dann in Fahrtrichtung gedreht werden, hierdurch ist eine gleichmäßige Schmierung möglich.

Der Außenseite genügt ein Durchgang, da sie durch die Fliehkräfte beim Fahren automatisch Schmierstoff abbekommt. Vor Fahrtantritt 15 bis 30 Minuten einwirken lassen, damit das Mittel in sämtliche Ritzen kriechen kann und die flüchtigen Bestandteile verdunsten. Eine Faustregel für die Abstände zwischen der Kettenpflege lässt sich nciht festlegen, weil die äußeren Umstände eine ganz entscheidene Rolle spielen. Bei Regen beispielsweise kann das Fett bereits nach 100km von der Kette gespült worden sein. Ähnlich verhält es sich bei heftiger Staubeinwirkung. Wenn sich die Kette beim auflegen des Fingers komplett trocken anfühlt und sich kein Anzeichen von Schmierstoff finden lassen, ist es höchste Zeit für die Pflege. Die sollte auch bei stark verschmutzen Ketten erfolgen, jedoch nicht durch sofortiges Aufsprühen des Sprays. Verklebte Glieder sollten zunächst mit speziellem Kettenreiniger behandlet werden. Erst anschließend kommt das Schmiermittel zum Einsatz, das nicht nur die Lebensdauer der Kette verlängert, sonder gleichzeitig auch die Reibungsverluste sowie die Geräuschentwicklung im Fahrbetrieb verringert.



Die Testkandidaten:

Name Bild Type Preis Alternativgrößen Besonderheit Anbieter
Caramba Kettensray 400ml 7,95€ - transparentes Spray
vollsynthetisch
Caramba Chemie
Tel: 0203/7786-01
www.caramba.de
Castrol Chain Spray O-R 400ml 10,95 € 100ml 5,45€ vollsynthetisch Deutsche Castrol
Tel:040/3594- 01
www.castrol.de
Dr. Wack S100 weißes Kettenspray 300ml 9,95€ 50ml 4,50€
400ml 12,95€
mit Teflon Dr. O.K.Wack Chemie
Tel:0841/635-0
www.wackchem.de
Enuma Kettenspray weiß 400ml zirka 10€ - mit Keramik und Teflon Motorrad- Schüller
Tel:06245/3077
www.enuma.de
France Equipment White Chain Lube 400ml 12,40€ 50ml 5,80€
200ml 8,90€
mit Keramik und Teflon France Equipement
Tel:07229/697070
www.franceequipement.de
Hein Gericke Chain Spray weiß 400ml 7,95€ - - Hein Gericke
Tel:040/23725- 120
www.hein-gericke.de
HS The White Power 400ml 8,95€ - - hs-motorradteile
Tel:0621/105-200
www.hs-motoparts.com
Ipone Racing Chain 500ml 12,95€ - violettes Spray mit Teflon Tel:09323/9191- 0
www.mefo.de
JMC Kettenspray 300ml 4,94€ 50ml 2,55€ mit Teflon, vollsynthetisch Johannes J. Matthies
Tel:040/23725-120
www.mike-matthies.de
Motorex Chain Lube Racing 500ml 15,80€ 56ml 6,80€ mit Teflon Uwe Keszier
Tel:04334/1876-0
www.motorex.de
Motul Chain Lube Road Plus 400ml 10,20€ 100ml 4,50€ mit Teflon, vollsynthetisch Motul Deutschland
Tel:02203/1700-0
www.motul.de
Polo Weißes Kettenspray 400ml 7,95€ - mit Teflon Polo
Tel:0211/9796699
www.polo-motorrad.de
Procycle Weißes Kettenspray 300ml 4,45€ 50ml 2,45€
750ml 7,95€
vollsynthetisch Louis
Tel:040/73419360
www.louis.de
Putoline New Tech Chain 500ml 13,90€ 100ml 6,95€ mit Keramik Wachs und Teflon Moco
Tel:02852/963890
www.moco-eg.de
Shell Advance Chain Ultra 300ml 7,90 - mit Teflon Shell
Tel:040/6324-0
www.shell-advance.de


Das Kriechvermögen
Zur Ermittlung des Kriechvermögens der einzelnen Kandidaten verwendete Dekra Umwelt eine zirka 2,5 Kilogramm schwere und völlig ebene Stahlplatte der Grundfläche 20 mal 20 Zentimeter. Als Untergrund diente eine ebenfalls plane, allerdings etwas größere Stahlplatte. Beide Platten wurden vor jedem neuen Versuch mimt einem speziellen Reinigungsmittel und Silikonentferner penibel entfettet und gereinigt und anschließend anhand entsprechender Markierungen exakt übereinander gelegt. Dann wurde an einer Seite der Spalt zwischen den beiden Stahlplatten in zwei, lediglich wenige Sekunden auseinander liegenden Durchgängen eingesprüht. Nach 15 Minuten, in denen das Kettenspray Zeit hatte, in den schmalen Zwischenraum zwischen der schweren Ober- und Unterplatte zu kriechen, wurden die beiden Teile getrennt und mit Hilfe eines aufgelegten Papiers die Eindringtiefe beziehungsweise -fläche ermittelt. Je größer die benetzte Fläche, desto besser das Kriechvermögen des Kettensprays.

Praxiswertung + Handhabung

Ausser den im Labor bei identischen Bedingungen ermittelten Eigenschaften, die vom Endkunden nicht oder nur mit extremem Aufwand nachgeprüft werden können, gehört auch das für jeden leicht nachvollziehbaren Kriterium Handhabung zum Testumfang. Dieses berücksichtigt Eigenschaften wie Sichtbarkeit des Sprays beim Auftragen, Sprühwinkel, Stahldruck nicht zu kräftig oder der Sprühwinkel zu groß ausfällt. In beiden Fällen bekommt die Kette sonst zu wenig vom benötigten Schmierstoff ab, der stattdessen ärgerlichweise ungenutzt auf anderen Motorradbauteilen oder auf dem Boden landet. Sprays, die sich ausschließlich in senkrechter Haltung leeren lassen oder bei denen stets eine mehr oder weniger große Restmenge in der Dose verbleiben, sind ebenfalls wenig praxisgerecht. Ein gewisser Neigungswinkel erleichtert die Anwendung am Motorrad immens. Insgesamt wurden 20 Punkte für die Praxiswertung bei elf Prüfkriterien vergeben. Im nebenstehenden Kasten sind lediglich die besonders positiven oder negativen Eigenschaften explizit aufgelistet.
Marke Besondere Eigenschaften Punkte
(max 20)
Enuma Sehr gut sichtbar; zwei Dosierröhrchen (10 und 2 Zentimeter Länge), langes Röhrchen für die Anwendung an schlecht zugänglichen Ketten; Dose lässt sich in jedem Winkel leer sprühen; starke Nebelbildung 16
Castrol Sehr gut sichtbar; ungleichmäßiger Strahl - in der Mitte stark, außen fein zerstäubt; Dose lässt sich in jedem Winkel leer sprühen; Dosierröhrchen fällt sehr kurz aus. 15
Dr. Wack Noch gut sichtbar, vorbildlicher, schlanker Strahlwinkel und angenehmer Strahldruck 15
JMC Sehr gut sichtbar; Strahlwinkel noch akzeptabel; Dose lässt sich in jedem Winkel leer sprühen; extreme Nebelbildung 15
Motul Gut sichtbar; vorbildlicher Strahlwinkel und guter Strahldruck; Dose lässt sich in jedem Winkel leer sprühen; extreme Nebelbildung; zwei Dosierröhrchen (10 und 2 Zentimeter Länge) 15
Shell Sehr gut sichtbar; etwas dünner Strahlwinkel; Kettenspray wird so gut wie nicht zerstäubt, sondern tritt als dünner, milchiger Strahl aus; keinerlei Nebelbildung 15
Caramba Sehr schlecht sichtbar; vorbildlicher, schlanker Strahlwinkel und angenehmer Strahldruck 14
France Equipment Sehr gut sichtbar, zwei Dosierröhrchen (10 und 2 Zentimeter Länge), langes Röhrchen für die Anwendung an schlecht zugänglichen Ketten; starke Nebelbildung 14
Hein Gericke Sehr schlecht sichtbar; vorbildlicher, schlanker Strahlwinkel und angenehmer Strahldruck 14
Polo Sehr schlecht sichtbar; vorbildlicher, schlanker Strahlwinkel und angenehmer Strahldruck 14
Putoline Sehr gut sichtbar; vorbildlicher, schlanker Strahlwinkel und angenehmer Strahldruck; Dosierröhrchen muss jedes Mal aufgesteckt und wieder abgenommen werden 14
HS Sehr schlecht sichtbar, guter Strahlwinkel und gute Strahlstärke; extreme Nebelbildung; zwei Dosierröhrchen (15 und 2 Zentimeter Länge) 13
Procycle Gut sichtbar; ungleichmäßiger Strahl - in der Mitte stark, außen fein zerstäubt; Dose lässt sich in jedem Winkel leer sprühen; Dosierröhrchen fällt sehr kurz aus 13
Motorex Gut sichtbar; vorbildlicher schlanker Strahlwinkel; Dosierröhrchen muss jedes Mal aufgesteckt und wieder abgenommen werden 12
Ipone Trotz Violettfärbung nur schlecht sichtbar; konzentrierter, schlanker Strahlwinkel, allerdings viel zu hoher Strahldruck; schwergängiger Sprühknopf; starke Nebelbildung; das extrem lang ausgefallene Dosierröhrchen muss jedes Mal aufgesteckt und wieder abgenommen werden 7
 


Abschleuderverhalten
Für jedes Kettenspray stand beim IFT im Harz ein komplett neuer Kettenkit, bestehend aus einer handelsüblichen 520er-Kette ohne O-Ringe sowie Ritzel und Kettenrad, zur Verfügung. Zunächst wurde die Kette in drei Durchgängen im Ultraschallbad mit Reinigungsbenzin entfettet. Danach markierte der Testingenieur die Laufrichtung und ermittelte die Durchbiegung an einer speziellen Vorrichtung an der Wand. Eine weitere Messapparatur diente zur Bestimmung der exakten Kettenlänge, außerdem wurde die Kette gewogen. Anschließend sprühte der Tester die an der Wand hängende Kette von rechts und links unter 45 Grad von der Seite gleichmäßig ein und wog sie sofort wieder. Nach einer Ablüftzeit von 30 Minuten kam sie erneut auf die Waage, um das Gewicht des verdampften Lösungsmittels zu bestimmen. Im Anschluss montierte der verantwortliche Tester die Kette auf den Prüfstand. Nach vorgeschriebenem Testzyklus (eine Minute bei 1000/min, eine Minute bei 2000/min und 30 Minuten bei 3000/min) wurde die Kette ein letztes Mal gewogen, um die abgeschleuderte Menge zu ermitteln.
Marke aufgebrachte
Menge in g
abgeschleuderte
Menge in g
verbleibende
Menge in g
verbleibende
Menge in %
Punkte
(max 15)
Enuma 7,1 2,7 4,4 62 13
HS 6,3 2,2 4,1 65 13
JMC 6,0 2,3 3,7 62 13
Putoline 8,2 2,9 5,3 65 13
Motul 4,4 1,8 2,6 59 12
Caramba 4,3 2,1 2,2 51 10
Dr. Wack 7,0 3,5 3,5 50 10
France Equipment 13,2 6,2 7,0 53 10
Polo 8,3 4,4 3,9 47 9
Procycle 7,1 3,6 3,5 49 9
Shell 15,0 7,7 7,3 49 9
Castrol 4,4 2,5 1,9 43 8
Ipone 14,1 8,1 6,0 43 9
Hein Gericke 9,9 5,8 4,1 41 7
Motorex 11,1 7,0 4,1 37 6
Bewertet wurde die verbleibende Menge in Prozent. 70 und mehr Prozent =15 Punkte; 66 bis 69% = 14Punkte;
62-65% = 13Punkte; in 3er Schritten weiter bis 14-17% = 1Punkt; unter 13% =0Punkte
 
Korrosionsschutz
 
Gründlich Gereinigte und entfettete Stahlbleche der Abmessungen 100 mal 100 mal 1,5 Millimeter wurden in der Dekra-Niederlassung in Saarbrücken beidseitig satt mit jeweils einem Kettenspray eingesprüht und anschließend zusammen mit allen anderen Testkandidaten 72 Stunden in einer abgeschlossenen Kammer bei 35 Grad Celsius der Salzsprühnebelprüfung nach DIN 50021 unterzogen. Der aggressive Salzsprühnebel besteht aus fünfprozentiger Natrium-Chlorid-Lösung (Kochsalzlösung). Feinste, gleichmäßig in der Kammer verteilte Tröpfchen beschleunigen die Rostbildung extrem und greifen unbehandelte Platten innerhalb kurzer Zeit stark an.
 
Die Folge: Korrosion. Die behandelten Platten widerstehen dem Salznebel je nach Schutzwirkung des Kettensprays wesentlich länger. Als Referenz wurde zusätzlich eine Platte mit einem bekannten Marken-Rostlöser behandelt und zu den Testkandidaten gestellt. Diese Platte zeigte im Gegensatz zu den Testkandidaten gestellt. Diese Platte zeigte im Gegensatz zu den mit Kettenspray behandelten bereits nach drei Stunden ersten Rostbefall. Dies spricht für den hochwertigen Korrosionsschutz der Sprays, die sich alle wesentlich besser präsentierten. Der Korrosionszustand beziehungsweise - fortschritt wurde zur Dokumentation in regelmäßigen Abständen über den gesamten Prüfzeitraum verfolgt. Nach Ablauf der 72 stündigen Testzeit wurden die Platten entnommen, mit Waschbenzin und Alkohol gereinigt und nach Korrosionsgrad (0=keine Korrosion, 1=sehr geringe bis 5=sehr starke Korrosion) eingeteilt und bewertet.

 

Schmiervermögen
Der wichtigste Funktionstest zur Beurteilung der Kettensprays fand erneut auf dem schon bei Abschleudertest benutzen Prüfstand der Ingenieurgesellschaft für Triebwerktechnik (IFT) statt. Diesmal lief die Kette jedoch nicht unbelastet, sondern unter gleichmäßigem Zug. Ein mit zwölf Kilogramm belasteter Ausleger sorgte dafür, dass sich die Kette während des Tests ständig in gespanntem Zustand befand. Zur laufenden Kontrolle der aktuellen Längung wurde die Absenkung des Hebelarms über entsprechende Sensoren aufgezeichnet. Außerdem ermittelten Temperaturfühler Wärmeentwicklung an der Kette und am Ritzel. Der gesamte Testzyklus lief wie folgt ab:

Die bereits im Abschleudertest verwendete Kette kam erneut zum Einsatz, wurde von der anderen Seite frisch eingesprüht und nach einer Stunde ablüften mit der bisher unbenutzten Seite zum Ritzel montiert. Nach 30 Minuten bei 1000/min folgten weitere 30 Minuten bei 2000/min und schließlich 90 Minuten bei 3000/min. Nach 15 Minuten Abkühlzeit mit eingeschalteten Lüftern wurde die montierte Kette ein weiteres Mal eingesprüht. Nach 30 Minuten Ablüftzeit folgte der letzte, 2,5 Stunden dauernde Prüflauf bei 3000/min. Nach Testende und Abkühlen der Kette ermittelte der zuständige Prüfingenieur Kettenlänge und Durchbiegung. Diese Werte sind ein Maß für den Verschleiß.
Marke max. Ketten-
temperatur
Zunahme der
seitlichen
Durchbiegung (%)
Zunahme der
Kettenlänge in
mm
Punkte
max (40)
France Equipment 47 2 0,4 40
HS 50 3 0,4 40
Ipone 43 2 0,2 40
Motule 46 1 0,2 40
Polo 55 3 0,5 40
Caramba 49 3 0,5 38
Hein Gericke 50 3 0,6 38
Castrol 60 6 1,3 36
Dr. Wack 63 6 1,2 36
Procycle 66 6 1,2 36
Shell 57 15 3,1 28
JMC 90 20 4,1 24
Motorex 63 29 6,3 16
Enuma 75 39 8,4 8
Putoline 95 40 9,4 4
Bewertet wurdedie Zunahme der Kettenlänge. 0 bis 0.5mm = 40 Punkte, 0,6 bis 1mm = 38 Punkte, 1,1 bis 1,5mm = 36 Punkte, in 0,4er Schritten weiter bis 9,1 bis 9,5mm = 4 Punkte, 9,6 bis 10mm = 2Punkte, ab 10,1mm = 0Punkte
 
 
Stellvertretend für die unzähligen Aufzeichnungen wärend der Testläufe hier die Diagramme eines besonders guten (blau:IPONE) und eines weniger guten Sprays (rot: PUTOLINE) bezüglich des Schmiervermögens. Der obere Teil zeigt den Temperaturverlauf der Kette, der untere die zugehörige Auslenkung des Hebelarms. Sehr schön zu sehen, wie die Temperatur bei dem einen Kandidaten im Testverlauf deutlich ansteigt und nahezu analog die Auslenkung des Hebelarms als indiz für Kettenlängung. Während der rund einstündigen Unterbrechung konnte die Kette abkühlen und wurde danach neu eingesprüht.

Endwertung





Details
Geschrieben von RoadRunner
Kategorie: Tests
Veröffentlicht: 28. September 2006

Rückruf - Yamaha Roller Majesty 125 und MBK Skyliner

Yamaha Majesty 400 Scooter in lila

Yamaha Majesty 400 Scooter in lila

Fahrer der Roller-Modelle Yamaha YP 125 R Majesty und MBK Skyliner 125 R mit den unten aufgeführten Fahrgestellnummer werden gebeten, sich mit ihrem Yamaha-Händler in Verbindung zu setzen, da der Hersteller Yamaha Motor Espana S.A. festgestellt hat, dass es zu Problemen mit der Vorderradbremse der genannten Modelle kommen kann.

Details
Geschrieben von RoadRunner
Kategorie: Yamaha
Veröffentlicht: 16. Mai 2006

Seite 610 von 610

  • 601
  • 602
  • 603
  • 604
  • 605
  • 606
  • 607
  • 608
  • ...
  • 610

neu im Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.

neue Kommentare

  • Medien
  • Artikel
  • Profile
  • Kawasaki Ninja Burnout Fail
  • RoadRunner schrieb
    typischer Fail - voll lustig wie er aufeinma..

  • Avatar von:RoadRunner
  • BMW Patent zum indukti..
    Klingt eigentlich ganz logisch und wenn innerh..

  • Avatar von:RoadRunner
  • Abweichende Reifen ab ..
    Das ist doch reine Geldmacherei und Selbsterha..

  • Avatar von:RoadRunner
  • Pfosten an 180Grad Kur..
    Ich denke das was der Landkreis dort gemacht h..

  • Avatar von:RoadRunner
  • Profil von indigo
    Hey Meister, lange nichts von dir gehört -was..

  • Avatar von:Skibby
  • Profil von Skibby
    Moin Moin, danke...

  • Avatar von:paxtony
  • Profil von Skibby
    Moin Moin, willkommen bei Motofreak...

Bikes A-M

 
  • Aprilia
  • Bajaj
  • Benelli
  • Big Dog
  • Bimota
  • Buell/EBR
  • BMW
  • Brammo
  • Can-Am
  • Ducati
  • Harley-Davidson
  • Honda
  • Horex
  • Husqvarna
  • Kawasaki
  • KTM
  • Lehman Trikes
  • Malaguti
  • MV Agusta

Bikes M-Z

 
  • Moto Guzzi
  • Moto Morini
  • MZ/MuZ/Simson
  • Norton
  • Peugeot
  • Piaggio
  • Polaris
  • Royal Enfield
  • Suzuki
  • Triumph
  • US Highland
  • Vectrix
  • Vespa
  • Voxan
  • Victory
  • Yamaha
  • Zero
  • weitere

Bekleidung

 
  • Custom Chrome Europe
  • Barracuda
  • Dainese
  • Hein Gericke
  • Louis
  • LS2 Helmets
  • Phonix
  • Polo
  • Schuberth
  • Continental
  • Metzeler
  • Michelin
  • Mitas
  • Pirelli
  • weitere

Stars

 
  • Guy Martin
  • Jorge Lorenzo
  • Marc Marquez
  • Michael Dunlop
  • Ronnie Renner
  • Valentino Rossi

MotoFreak

 
  • Events
  • Motorsport
  • Recht & Verkehr
  • Rückruf
  • Regeln
  • Impressum
  • Facebook
  • Google+
  • Twitter
  • Termine
  • mehr Themen

Termine

  • Mai
  • Juni
Aktuell sind keine Events eingetragen.
Aktuell sind keine Events eingetragen.

Babes & Bikes

  • Zufall
  • Neu
  • Hits
  • Men

Mitglieder

  • Neu
  • Hits
  • Online
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTZx10r1982
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTtralf
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTSkibby
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTKalle Ritzel
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTVau_Twin
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTNoRiskNoFun
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTSaskia
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTHighSpeed
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTmini
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTCorde6
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTSalsA2015
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTNümi
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTRoadRunner
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTNümi
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTMarkus
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTSaskia
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTVau_Twin
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTAndi_Wand
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTMoppedWolf
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTTriumph.80
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTSkibby
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTNoRiskNoFun
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTpaxtony
  • COM_MFC_PROFILE_AVATAR_ALTSalsA2015
Diese Auswertung ist nur für Mitglieder.

Rechner

Benzinverbrauch

Dein Bike hat Liter auf 100km verbraucht. Mit dem Rest im Tank hättest du noch km fahren können.

Geschwindigkeit

Bei der Geschwindigkeit legst du Meter pro Sekunde zurück. Der normale Bremsweg beträgt dann theoretisch m für die Reaktion und m für den Bremsweg, macht m gesamt.

Distanz

nach oben

© 2025 MotoFreak - The Real Fan

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Diese Website verwendet Cookies.

Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

zustimmen

Impressum

Verantwortlich für das Internetangebot www.MotoFreak.de, sowie verantwortlicher Redakteur und Admin(C):

Maik Purwin
Pinneberger Str. 95A
22880 Wedel
Mail: kontakt['a-t']motofreak.de

Haftungsausschluss und Datenschutz

 

1. Inhalt des Onlineangebots

MotoFreak.de ist eine privat und unabhängig betriebene Webseite. Alle Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Der Autor übernimmt dennoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeler Art beziehen, die durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden besteht. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen, oder die Veröffentlichung zeitweilig oder ganz einzustellen.

Sofern auf MotoFreak.de Tipps und Hinweise zu rechtlichen Fragen gegeben werden, sind diese nicht als Rechtsberatung im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes zu sehen, sondern stellen lediglich eine Schilderung persönlicher Erfahrungen und Einschätzungen dar. Auskünfte des Autors, gleich welcher Art, sind grundsätzlich als unverbindlich anzusehen.

2. Verweise, Links, Beiträge Dritter

Auf dieser Website sind Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt: Der Betreiber von MotoFreak.de hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die Seiten überprüft und auf keiner der hier verlinkten Seiten war ein ungesetzlicher Inhalt erkennbar. Der Betreiber von MotoFreak.de macht sich Inhalte verlinkter Seiten nicht zueigen. Gleiches gilt für Links in sämtlichen E-Mails und Bannern und Textlinks. Sollten Sie von strafbaren Inhalten auf einer der hier verlinkten Seiten Kenntnis erlagen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit und der entsprechende Link wird von uns umgehend entfernt.

Eine Haftung für Fremdbeiträge wird seitens des Autors aber ausdrücklich ausgeschlossen. Für Fremdbeiträge sind ausschließlich die jeweiligen Urheber verantwortlich.

3. Urheber-, Marken- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in sämtlichen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Texte, Grafiken und Dokumente zu beachten. Alle innerhalb des Internetangebots genannten und möglicherweise durch Rechte Dritter geschützten Marken und Warenzeichen unterliegen allein den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichen- und Besitzrechtsrechts der jeweils eingetragenen Eigentümer.Soweit Logos und Signets anderer Firmen, Webseiten und Organisationen verwendet werden, wird deren Einverständnis vorausgesetzt. Ist dies nicht der Fall, genügt eine Mail an den Autor, und die strittigen Grafiken werden - sofern der Anspruch gerechtfertigt ist - entfernt.

Alle auf dieser Webseite dargestellten Inhalte und Formulierungen sowie die Gestaltung dieser Homepage sind geistiges Eigentum des Autors, unterstehen dem Schutz des deutschen und internationalen Urheberrechts, und dürfen lediglich für den privaten Gebrauch genutzt werden. Jegliche kommerzielle oder anderweitige Verwendung, insbesondere die Übernahme der hier aufgeführten Texte/Grafiken auf anderen Webseiten, die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Widergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen bedarf der schriftlichen Genehmigung des Autors. Wir behalten uns bei Zuwiderhandlungen zivil- und strafrechtliche Schritte vor.

4. Hinweise zu Datenschutz und Datenspeicherung

Wir von MotoFreak.de halten es für sehr wichtig, unsere Besucher über Speicherung und Verwendung ihrer Daten zu informieren. Nachfolgend erfahren Sie, welche Daten wir erfassen und was damit geschieht. a. Datenerfassung beim Zugriff auf Seiten des Angebots MotoFreak.de Beim Besuch von MotoFreak.de werden folgende Daten vom Server unseres Providers erfasst: Anzahl der unterschiedlichen angeforderten Seiten, Summe aller Zugriffe, Summe aller Zugriffe pro Tag, Anzahl der Zugriffe pro Stunde, Top der angeforderten Seiten, Top der unterschiedlich zugreifenden Rechner (Angabe der Provider, IPs werden nicht erfasst), Top der verweisenden Rechner (Referrer), Top der verweisenden URLs (ohne Angabe der IP-Adresse), die ersten 10 der am häufigsten benutzten Browser-Typen, Anzahl der nicht bei uns gefundenen Seiten (Error404), Zugriffe in Abhängigkeit des Zugriffs-Codes, Anzahl der unterschiedlichen Rechner, Anzahl der unterschiedlich aufgerufen Seiten, Summe aller Zugriffe, der Zugriffe pro Tag, Anzahl der Zugriffe pro Stunde. Diese Daten werden von uns ausschließlich für statistische Zwecke genutzt und nicht dazu verwendet, Besucher unserer Seite persönlich zu identifizieren. Die Statistik wird von uns geführt um zu sehen, welche unserer Seiten bei Besuchern auf Interesse stoßen und welche eher nicht. Dies dient uns zur Optimierung unseres Angebots. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht (vorbehaltlich einer gerichtlichen Anordnung im Rahmen eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens). Auf die Datenschutz-Richtlinien oder den Einsatz von Cookies unserer Sponsoren und Werbepartner haben wir keinen Einfluss, die wir in Form von Bannern und/oder Textlinks verweisen und wir erhalten auch keine Einsicht in die dort erfassten Daten. Um sich über die Datenschutz-Richtlinien unserer Partner zu informieren, wenden sie sich bitte direkt an diese Unternehmen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

5. Hinweise zur Verwendung von Google Adsense

Wir verwendet Google AdSense. Dies ist ein Dienst der Google Inc. aus 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,  mit dem Werbeanzeigen auf unserer Webseite eingebunden werden können. Google AdSense verwendet sogenannte Cookies. Die Cookies sind Dateien. Durch die Speicherung der Cookies auf dem Computer unserer Webseitenbesucher kann Google deine Benutzung unserer Internetseite analysieren. Bei Google AdSense werden zudem auch sogenannte Web Beacons verwendet. Das sind nicht sichtbare Grafiken. Mit ihnen kann Google Informationen, wie z.B. die Klicks auf unserer Internetseite oder den Verkehr auf unseren Seiten, analysieren.
Zu den Informationen gehören auch  deine IP-Adresse und die Auslieferung von Werbeformaten, die an die Google-Server in den USA übermittelt und gespeichert werden. Diese gesamten Informationen werden von Google möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies von Gesetzes wegen gefordert ist oder für den Fall, daß Dritte von Google beauftragt werden, diese Datenverarbeitung vorzunehmen. Keinesfalls wird Google jedoch Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google verknüpfen.

6. Rechtswirksamkeit und Salvatorische Klausel

Mit dem Besuch unseres Webangebotes erkennen Sie die obigen Bestimmungen an.

Sollten Teile oder einzelne Formulierungen dieses Haftungsausschlusses der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.